Suchergebnisse für „mongodb“
Hunter hat eine kurze, aber sehr gute Zusammenfassung der CRUD-Funktionen mit MongoDB und Perl geschrieben, die ich Euch keinesfalls vorenthalten möchte.
Meiner Meinung nach sollte diese Seite entweder Teil des MongoDB::Tutorial werden oder zumindest von dort verlinkt sein.
Dabei zeigen sich nach und nach bisher noch unbekannte Vor- und Nachteile der Kombination Perl/Objekt-Wrapper/MongoDB und einige Klippen müssen noch umschifft werden.
Bei diesem Schritt habe ich mich für "Test driven development" - kurz TDD - entschieden, einem Verfahren bei dem erst das Endergebnis in mittels einer Reihe von Tests definiert wird und dann ein Modul (bzw. Programm) entwickelt wird, dass alle Tests erfolgreich besteht. Wurden die Tests entsprechend sauber und vollständig geschrieben, ist das Projekt dann abgeschlossen.
Auch wenn die Zeiten sind geändert haben und 99,995% aller Anwendugen auf jedem 5 Jahre alten Server problemlos laufen und auch ohne Datenbank-Indices und irgendwelche Optimierungen den Server nie ernsthaft belasten - es widerstrebt mir immer noch innerlich, Ressourcen sinnlos zu verschleudern. Genau an dieser Stelle kommt Moose ins Spiel. Es ist - und dafür akzeptiere ich auch alle Flames - überflüssig.
Vor ein paar Tagen habe ich die Frage aufgeworfen, ob mein nächstes Projekt eine SQL-basierte oder NoSQL/dokumentenbasierte Datenbanknutzen soll.
Auf der SQL-Seite tritt Postgres - mein aktuelle Favorit unter den Datenbanken - an und auch wenn regelmäßig neue Versionen herauskommen, kann Postgres als "fertig" betrachtet werden.
Recht neu sind CouchDB und MongoDB, zwei dokumentenorientierte Datenbanken, die für diese Seite in das Rennen gingen. Das Ergebnis ist knapper als erwartet ausgefallen.
Zwei Sachen sind mir zu MongoDB nach dem letzten Post noch aufgefallen, die nicht unerwähnt bleiben sollen:
Sid Burn hat mich gestern auf MongoDB aufmerksam gemacht.
Ich bin seinem Rat gefolgt, und habe den interaktiven Online-Kursausprobiert. Wider erwarten handelte es sich glücklicherweise nicht um ein langweiliges Video, sondern wirklich um einen interaktiven Lehrer.
CouchDB scheint das dokumentenbasierte Prinzip exakt umgesetzt zu haben, während MongoDB sich näher an der Realität bewegt - und dabei sehr sehr stark an SQL erinnert.