MongoDB

TOP

ElasticSearch vs. mySQL: Das zweite Rennen

Im ersten Anlauf schienen mir die Ergebnisse wenig aussagekräftig, also habe ich neue Testdaten generiert. Dieses Mal steht die dreifache Menge Datensätze zur Verfügung, die Suchkriterien bleiben die gleichen.

Weiterlesen
TOP

Delphin, Elch und Blatt: Das Rennen

mySQL, ElasticSearch und MongoDB sind installiert und mit Testdaten befüllt - Zeit für den Geschwindigkeitsvergleich. Zur Erinnerung: Es geht um die Performance bei der parallelen Ausführung unterschiedlicher komplexer Suchanfragen einer existierenden Applikation, die mySQL regelmäßig an seine Grenzen bringt. ElasticSearch hat seinen Ruf als hochperformante Suchmaschine zu verteidigen und MongoDB soll zeigen, wie eine andere Datenbank im Vergleich abschneidet.

Weiterlesen
TOP

NoSQL Datenimport

mySQL, ElasticSearch und MongoDB müssen sich einem echten Anwendungsfall stellen. Bei der Installation der Clients und Server war mySQL außen vor und das gleiche gilt für den Import der Testdaten: Diese liegen in einer mySQL-Datenbank mit einem praxistauglichen Normalisierungsgrad vor und müssen für einen echten Vergleich jetzt in beide NoSQL-Lösungen übernommen werden.

Weiterlesen
TOP

ElasticSearch vs. MongoDB: Installation

Ein kleiner Vergleichstest soll zeigen, wie sich mySQL, ElasticSearch oder MongoDB im Praxisumfeld einer echten Applikation bei komplexen Suchanfragen schlagen. Doch bevor alle drei abgefragt werden können, müssen sie erstmal installiert werden.

Weiterlesen
TOP

mySQL vs. ElasticSearch vs. MongoDB

Anfang des Jahres habe ich mySQL und MongoDB aus Sicht der Daten verglichen, jetzt geht es um Leistung. Neu im Bunde ist dieses Mal ElasticSearch, eine nicht-Datenbank, die sich vor allem mit schneller Volltextsuche rühmt, aber kann sie auch im Praxiseinsatz mithalten?

Weiterlesen
TOP

Parameterliste mit MySQL

JOIN ist ein mächtiges Werkzeug, das allerdings auf einen Datenbankserver* beschränkt ist. Wenn dann noch SQL und NoSQL verknüpft werden müssen, steigt der Aufwand schnell in unsinnige Dimensionen. Am Beispiel von MySQL und MongoDB möchte ich zeigen, dass es auch anders geht.

Weiterlesen
TOP

MongoDB "connect failed"

Error messages should be simple, clear and easy to understand. But there are differences: A developer writing some sourcecode will think of something different as "easy to understand" than a user who doesn't know the source or internals. MongoDB reports a "DBClientCursor::init call() failed" on connect errors. Do you know what this message means?

Weiterlesen
TOP

Erste Schritte mit MongoDB für SQL-Umsteiger

Jede neue Datenbank erfordert einen neuen Lernschritt: Befehle und teilweise auch die Syntax sind trotz aller Standartisierung von SQL über ein klein wenig anders, aber im Allgemeinen findet man sich schnell zurecht - zumindest, wenn der Umstieg von einer SQL-Datenbank auf eine andere erfolgt. Bei NoSQL reicht es dagegen nicht aus, einfach ein paar neue Befehle zu lernen.

Weiterlesen
TOP

Wechsel von SQL zu NoSQL

Es gibt einen ganz sicheren Weg, die ersten NoSQL-Versuche in einem Fiasko enden zu lassen: MongoDB als 1:1 Ersatz für MySQL verwenden. Der Wechsel zu einer NoSQL-Datenbank ist nicht einfach nur ein Wechsel des Datenspeichers, sondern erfordert auch eine grundlegend neue Arbeits- und Denkweise.

Weiterlesen
TOP

Strukturvergleich: MySQL vs. MongoDB

Mit MySQL und MongoDB stehen sich die wohl jeweils am weitesten verbreiteten Vertreter ihrer Datenbankgattung gegenüber. Beide stehen für jeweils ein komplett gegensätzliches Datenhaltungskonzept und haben trotzdem überraschend viele Gemeinsamkeiten.

Weiterlesen
TOP

NoSQL: Einfach formlos

NoSQL ist eine ebenso irreführende Bezeichnung für ein Datenbankkonzept, wie SQL. Mit ein wenig Hilfe von Postgres kann MongoDB sogar mit SQL-Befehlen angesprochen werden. Tatsächlich bezieht sich das NoSQL-Konzept eher auf die Art der Datenhaltung: Die von RDBMS bekannten Datensätze existieren nach wie vor, folgen aber keiner festen Form mehr. Statt dessen beinhaltet jeder Datensatz ein komplettes Dokument.

Weiterlesen
TOP

Einführung in SQL/RDBMS

SQL wird gerne als Artbezeichnung für Datenbanken verwendet, dabei ist es nur eine genormte Sprache, in der mit Datenbanken kommuniziert werden kann. Zutreffender wäre eigentlich die weitaus weniger verbreitete Bezeichnung RDBMS für Relational Database Management System.

Weiterlesen
TOP

Von MySQL zu MongoDB

Vor rund zwei Jahren habe ich mir die Frage gestellt, ob eine der neumodischen NoSQL Datenbanken wirklich schon ein praxistauglicher Ersatz für die mit jeweils ganz eigenen Problemen behafteten bekannten SQL-Datenbanken sein kann. Heute kann ich diese Frage ganz klar mit JA beantworten und möchte mit dieser Mini-Serie einen Weg zum Umstieg aufzeigen.

Weiterlesen
TOP

Which ORM for Dancer and MongoDB?

I recently started my first Dancer & MongoDB project. MongoDB is my preferred database (at the moment) and Dancer is a great framework, but something is missing: I really prefer using an ORM and didn't find anything for MongoDB which fits my needs.
Weiterlesen
TOP

MapReduce multiple MongoDB collections into one

There are few better ways for taking a SQL server down than SELECT ... JOIN statements. Don't get me wrong - a good JOIN could really fast, but huge JOIN blocks adding 10 or more foreign tables maybe even without using indexes could easily slow down the biggest SQL server. MongoDB has MapReduce to do the job with much less server impact - but more developer brain usage.

Weiterlesen